Antrieb: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HeliWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 17: Zeile 17:
--Bild Modellturbine einfügen--
--Bild Modellturbine einfügen--


Wer sich auf das Abenteuer Turbine + Hubschrauber einläßt, sollte eine dicke Brieftasche haben, hier kann man schnell einen fünfstelligen Betrag loswerden.
Wer sich auf das Abenteuer Turbine + Hubschrauber einläßt, sollte eine dicke Brieftasche haben, hier kann man schnell einen fünfstelligen Betrag loswerden. Der Einsatz von Turbinen in Modellhubschraubern ist trotzdem die Oberklasse der Modellhubschrauberei. Die Leistung und die Größe einer Turbine schreiben einfach eine Mindestgröße beim Modell vor, diese dürfte so in etwa bei 1,80-2m Rotordurchmesser liegen.


Der Einsatz von Turbinen in Modellhubschraubern ist trotzdem die Oberklasse der Modellhubschrauberei. Die Leistung und die Größe einer Turbine schreiben einfach eine Mindestgröße beim Modell vor, diese dürfte so in etwa bei 1,80-2m Rotordurchmesser liegen.
Im Gegensatz zu Modelljets mit Turbinen (hier wird die Schubkraft der erhitzten Luft als Antriebsquelle verwendet) wird bei Hubschraubern die Leistung direkt von der Turbinenwelle abgenommen und über ein mehrstufiges Getriebe an den Hauptrotor und den Heckrotor abgegeben. Eine Ausnahme bilden hier die 2-Wellenturbinen: hier wird die Leistung nicht direkt von der Turbinenwelle abgenommen, sondern die Leistung wird von einer zweiten Stufe mit eigener Welle und Turbinenrad erzeugt und abgegeben.
 
Im Gegensatz zu Modelljets mit Turbinen wird bei Hubschraubern die Leistung direkt von der Turbinenwelle abgenommen und über ein mehrstufiges Getriebe an den Hauptrotor und den Heckrotor abgegeben (bei Modelljets wird die Schubkraft der erhitzten Luft als Antriebsquelle verwendet). Eine Ausnahme bilden hier die 2-Wellenturbinen: hier wird die Leistung nicht direkt von der Turbinenwelle abgenommen, sondern die Leistung wird von einer zweiten Stufe mit eigener Welle und Turbinenrad erzeugt und abgegeben.


Bemerkenswert sind noch die Drehzahlen, eine Modellturbine dreht mit bis zu 170.000 Umdrehungen pro Minute!
Bemerkenswert sind noch die Drehzahlen, eine Modellturbine dreht mit bis zu 170.000 Umdrehungen pro Minute!

Version vom 7. Juli 2005, 17:06 Uhr

Der Antrieb

Bürstenmotoren

Bürstenlose Motoren

Hier könnte Frank was reinschreiben... :D

Innenläufer

Außenläufer

Verbrennungsmotoren

Turbinen

--Bild Modellturbine einfügen--

Wer sich auf das Abenteuer Turbine + Hubschrauber einläßt, sollte eine dicke Brieftasche haben, hier kann man schnell einen fünfstelligen Betrag loswerden. Der Einsatz von Turbinen in Modellhubschraubern ist trotzdem die Oberklasse der Modellhubschrauberei. Die Leistung und die Größe einer Turbine schreiben einfach eine Mindestgröße beim Modell vor, diese dürfte so in etwa bei 1,80-2m Rotordurchmesser liegen.

Im Gegensatz zu Modelljets mit Turbinen (hier wird die Schubkraft der erhitzten Luft als Antriebsquelle verwendet) wird bei Hubschraubern die Leistung direkt von der Turbinenwelle abgenommen und über ein mehrstufiges Getriebe an den Hauptrotor und den Heckrotor abgegeben. Eine Ausnahme bilden hier die 2-Wellenturbinen: hier wird die Leistung nicht direkt von der Turbinenwelle abgenommen, sondern die Leistung wird von einer zweiten Stufe mit eigener Welle und Turbinenrad erzeugt und abgegeben.

Bemerkenswert sind noch die Drehzahlen, eine Modellturbine dreht mit bis zu 170.000 Umdrehungen pro Minute!