LiFePo4: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HeliWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 30: Zeile 30:


== Setups... ==
== Setups... ==
Wer einen 6S1P-Lip ersetzen will, der greift am besten zu einem 7S2P:
Wer sonst einen 6S1P-Lipo einsetzen würde, der greift am besten zu einem 7S2P-LiFePo:
 
- mit den 7S wird die geringere Nominalspannung kompensiert (3,3V statt 3,7)
- mit den 7S wird die geringere Nominalspannung kompensiert (3,3V statt 3,7)


Zeile 36: Zeile 37:
   als auch die entsprechende Entladeleistung (25C) angeglichen
   als auch die entsprechende Entladeleistung (25C) angeglichen


- beachtet beim Regler-Setup die geringe Spannung; paßt die Reglerabschaltung entsprechend an
- beachtet beim Regler-Setup die geringe Spannung; paßt die Reglerabschaltung entsprechend an!

Version vom 15. März 2009, 19:37 Uhr

Under Construction...

selber Konfektionieren

- maximale Erhitzung ist 65°C - danach sind bleibende Schädigungen der Zelle zu erwarten.

- aktueller Preis pro Einzelzelle: 11,50€/12€ ohne/mit Lötfahne

- alternativ kann man auch 33Volt-Dewalt-Akkus erwerben. Dort sind sie als 10S-Pack verbaut

- der Becher hat im Gegensatz zu den meisten Rundzellen PLUS statt MASSE

- der Becher ist oben am Minuspohl nur durch eine dünne weiche Kunststoffschicht gegegn verpolen geschützt!

- A123-Zellen sind nicht vorselektiert und werden ungelich vorgeladen geliefert!

- Die punktgeschweißten Lötfahnen lassen sich am Becherboden meist leichter lösen als am Massepol

Spannungseinbrüche/Driften

Die Akkus driften selbst kaum, zeigen ohne Last aber oft unterschiedliche Spannungen. Daher ist Balancen nach dem Laden eigentlich nutzlos. Unter Last gleicht sich diese auf 3V Nominalspannung an, jedoch bricht sie unter hoher Last entsprechend ein. Dies gilt es bei der Wahl des Setups entsprechend zu beachten.

Methoden zum Balancen

- am Besten jede Zelle einzeln (über Balancerjabel) nachladen (Pflicht bei der Erstladung!)

- Balancen ist frühestens alle 15 Zyklen notwendig

- nur mit einem LifePo/A123-tauglichen Balancer arbeiten!

- Balancen nur am Ende des Ladevorgangs

Setups...

Wer sonst einen 6S1P-Lipo einsetzen würde, der greift am besten zu einem 7S2P-LiFePo:

- mit den 7S wird die geringere Nominalspannung kompensiert (3,3V statt 3,7)

- mit dem 2P wird sowohl die geringere Kapazität(2,3mAh) kompensiert,

 als auch die entsprechende Entladeleistung (25C) angeglichen

- beachtet beim Regler-Setup die geringe Spannung; paßt die Reglerabschaltung entsprechend an!