Diskussion:Rotorblätter auswuchten: Unterschied zwischen den Versionen
Larsen (Diskussion | Beiträge) |
Olliw (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
:Hi Olli, ich habe nicht an dem artikel geschrieben, aber danke für die hinweise. könntest du das überarbeiten? --[[Benutzer:Larsen|Larsen]] ([[Benutzer Diskussion:Larsen|Diskussion]]) 17:17, 12. Okt. 2012 (CEST) | :Hi Olli, ich habe nicht an dem artikel geschrieben, aber danke für die hinweise. könntest du das überarbeiten? --[[Benutzer:Larsen|Larsen]] ([[Benutzer Diskussion:Larsen|Diskussion]]) 17:17, 12. Okt. 2012 (CEST) | ||
Hey Larsen | |||
ich hatte mir das überlegt, aber mich dann für die Diskussion entschieden weil das mit dem Rotorwuchten ja schon immer ein heis und kontrovers diskutiertes Eisen ist. Ich wollte auf Unstimmigkeiten aufmerksam machen, aber nicht meine persönliche Meinung/Methode bevorzugen. Sollte statt mir vielleicht jemand machen der hier im Forum prominenter ist. | |||
Cheers, Olli |
Version vom 12. Oktober 2012, 17:09 Uhr
Das Auswuchten kann so nicht funktionieren.
Führt man erst das statische Wuchten wie angegeben aus, dann wird die in diesem Schritt erreichte Balance beim nachfolgenden dynamischen Wuchten wie angegeben wieder zunichte gemacht. Es sollte eigentlich offensichtlich sein, dass wenn man die im ersten Schritt am Blattende angebrachte Masse verschiebt, sich der Rotor nicht mehr im statischen Gleichgewicht befindet. Auch umgekehrtes Vorgehen, also erst dynamisch Wuchten wie angegeben und dann statisch Wuchten wie angegeben, führt nicht zu einem gewuchteten Rotor.
Eine funktionierende Vorgehenweise könnte sein, zunächst den Rotor wie angegeben dynamisch zu wuchten, wobei es egal ist wo eine evtl benötigte Zusatzmasse angebracht wird, Hauptsache die Blattschwerpunkte stimmen. Das anschliessende statische Wuchten wird ähnlich wie angegeben durchgeführt, nur das eine evtl benötigte weitere Zusatzmasse genau am Blattschwerpunkt des leichteren Blatts angebracht wird.
Die Methode wird häufig vorgeschlagen, ist aber nicht die Einzige, und auch nicht notwendigerweise die Beste.
Es ist im übrigen wesentlich genauer, die Rotorblätter nicht wie angegeben zusammenzuschrauben, sondern gegensätzlich dazu (wie im Flug).
Der Artikel enthält auch falsche Aussagen. Beim statischen Wuchten werden weder die Gewichte noch die Massen verglichen (Hebelgesetze!)(und solange wir uns auf der Erde befinden ist eine Unterscheidung von Gewicht und Masse etwas albern). Zudem handelt es sich aus technischer Sicht bei keiner der Methoden um ein dynamisches Wuchten; diese Begriffsbildung ist schlicht falsch, und wird nicht dadurch richtiger dass sie sich im RC-Heli-Bereich eingebürget hat.
Cheers, Olli
- Hi Olli, ich habe nicht an dem artikel geschrieben, aber danke für die hinweise. könntest du das überarbeiten? --Larsen (Diskussion) 17:17, 12. Okt. 2012 (CEST)
Hey Larsen ich hatte mir das überlegt, aber mich dann für die Diskussion entschieden weil das mit dem Rotorwuchten ja schon immer ein heis und kontrovers diskutiertes Eisen ist. Ich wollte auf Unstimmigkeiten aufmerksam machen, aber nicht meine persönliche Meinung/Methode bevorzugen. Sollte statt mir vielleicht jemand machen der hier im Forum prominenter ist. Cheers, Olli