Servo: Unterschied zwischen den Versionen
Larsen (Diskussion | Beiträge) (Typos, Stil) |
Larsen (Diskussion | Beiträge) (Vorlage ToDo eingefügt) |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
* [[Servo-Reverse]] | * [[Servo-Reverse]] | ||
{{ToDo}} |
Version vom 29. September 2005, 16:47 Uhr
Servos werden im Modellbau eingesetzt, um die vom Empfänger kommenden elektrischen Signale in eine mechanische Bewegung umzuwandeln.
Ein Servo besteht aus einem Motor, Steuerelektronik, einem Potentiometer zum Erfassen der Servoarmposition, einem mehrstufigen Getriebe und dem Gehäuse.
Die Bewertungskriterien sind Stellgeschwindigkeit (Zeit und Winkel), Stellkraft, Haltekraft, Lagerung (Gleit- oder Kugellager), Getriebematerial (Kunststoff, Messing, Stahl), Versorgungsspannung (4 Zellen=4,8V, 5 Zellen=6V), Gewicht und Einbaumaße.
Analogservos
Digitalservos
Digitalservos sind eine besondere Art unter den Servos: Die Ansteuerung ist mit einer höheren Impulsrate möglich. Bei Robbe/Futabaservos kann dieser Wert bis zu 270 Hz betragen. Sie können jedoch auch mit einem normalen PPM-Empfänger angesteuert werden.
Digitalservos werden eingesetzt, wenn hohe Stellkräfte, hohe Genauigkeit und hohe Stellgeschwindigkeiten benötigt werden. Beim Modellhubschrauber wird v.a. für das Heck in Verbindung mit einem entsprechenden Kreisel (z.B. Robbe GY-401) ein Digitalservo eingesetzt.
Nachteilig ist ihr höherer Stromverbrauch und der im Vergleich zu Analogservos höhere Preis.
Siehe auch
Der Inhalt dieses Artikels enthält noch Abschnitte, die ergänzt werden müssen. Ihr könnt diesbezüglich einen Blick in die Diskussionsseite werfen, oder dort eure Meinungen Kundtun. |