Akkumulatoren: Unterschied zwischen den Versionen
Quaxx (Diskussion | Beiträge) |
Quaxx (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
=== Nickel/Cadmium === | === Nickel/Cadmium === | ||
* Nennspannung: 1,2V<br> | * Nennspannung: 1,2V<br> | ||
* Entladeschlußspannung: 0,8-0,9V<br> | * Entladeschlußspannung: 0,8-0,9V<br> | ||
* Ladeschlußspannung pro Zelle: 1,4V<br> | * Ladeschlußspannung pro Zelle: 1,4V<br> | ||
* [[Akkumulatoren#Ladestrom|Ladestrom]]: max. | * [[Akkumulatoren#Ladestrom|Ladestrom]]: max. ???C<br> | ||
Noch was Kleines zur Information: durch einen EU-Ratsbeschluss (Ende 2004) wird der Einsatz von Nickel/Cadmiumakkus in den nächsten Jahren zurückgehen müssen, so daß auf die Alternativquelle [[Akkumulatoren#Nickel.2FMetallHydrid|Nickel Metallhydrid]] ausgewichen werden sollte. | Noch was Kleines zur Information: durch einen EU-Ratsbeschluss (Ende 2004) wird der Einsatz von Nickel/Cadmiumakkus in den nächsten Jahren zurückgehen müssen, so daß auf die Alternativquelle [[Akkumulatoren#Nickel.2FMetallHydrid|Nickel Metallhydrid]] ausgewichen werden sollte. |
Version vom 6. Juli 2005, 11:03 Uhr
Akkus
Was hat es mit den Kennzeichnungen wie 10s5p auf sich? -> siehe Reihen-/Parallelschaltung Akkus
Blei
Bleiakkus sind die wohl einfachste und pflegeleichteste Art unter den wiederaufladbaren Energiespendern. Sie vertragen im Vergleich zu Lithium-Polymerakkus eine deutlich unsanftere Behandlung.
- Nennspannung: 2V
- Entladeschlußspannung: 1,75V
- Ladeschlußspannung pro Zelle: 2,4V
- Ladestrom: 1/10C
Ihr hohes Gewicht hindert sie zwar am Einsatz in Modellhubschraubern, trotzdem haben sie ihren Platz im Modellbau gefunden. Sie werden vorzugsweise dort eingesetzt, wo es nur kurze Zeit um hohe Ströme geht. Z.B. für die Elektrostarter in den Startboxen der mit Verbrennungsmotor getriebenen Modellen. Oder als Energiequelle der Ladegeräte für andere Akkutypen.
Zur Herstellung von Bleiakkus werden, vereinfacht dargestellt, zwei Bleiplatten in verdünnte Schwefelsäure (dem Elektrolyten) getaucht. Es entsteht an beiden Platten Bleisulfat (PbSO4). Durch das Anlegen einer Gleichspannung wird der Akku geladen. Das an einer Platte entstandene Bleisulfat wird in Bleidioxid (PbO2) umgewandelt, das an der anderen in mehr oder weniger reines Blei. Der Sulfatrest geht wieder in den Elektrolyten über und erhöht damit die Konzentration der verdünnten Schwefelsäure.
--Ladevorgang/Entladevorgang chemisch beschreiben!--
Nickel/Cadmium
- Nennspannung: 1,2V
- Entladeschlußspannung: 0,8-0,9V
- Ladeschlußspannung pro Zelle: 1,4V
- Ladestrom: max. ???C
Noch was Kleines zur Information: durch einen EU-Ratsbeschluss (Ende 2004) wird der Einsatz von Nickel/Cadmiumakkus in den nächsten Jahren zurückgehen müssen, so daß auf die Alternativquelle Nickel Metallhydrid ausgewichen werden sollte. Quelle: heise.de
Nickel/MetallHydrid
Lithium Ionen
- Nennspannung: 3,6V
- Entladeschlußspannung: 2,6V ???
- Ladeschlußspannung pro Zelle: 4,1V
- Ladestrom: max. 1C
Lithium Polymer
LiPos sind zurzeit für die Elektro-Flieger der Geheimtipp schlechthin. Sie ermöglichen sehr leistungsfähige Antriebe und bieten darüber hinaus Flugzeiten, von denen man vor einiger Zeit nur träumen konnte.
- Nennspannung: 3,7V
- Entladeschlußspannung: 3V
- Ladeschlußspannung pro Zelle: 4,2-4,25V
- Ladestrom: max. 1C
Allerdings sind die LiPo-Akkus auch ganz schön pflegeintensiv und bedürfen einer sorgfältigen Behandlung.
- unsachgemäße mechanische Beanspruchung
- zu hohe thermische Belastung (durch Überlast)
- und der Betrieb außerhalb des erlaubten Spannungsbereiches
verkürzen die Lebensdauer der flachen Akku-Zellen erheblich. Unter Umständen können sogar schwerwiegende Gefahren durch brennende LiPo-Akkus entstehen. Die Äußere Haut von LiPos ist sehr dünn. Deshalb müssen mechanische Belastungen von scharfen bzw. spitzen Gegenständen unter allen Umständen vermieden werden. Auch die Belastung, die durch Klettband entstehen kann, muss auf ein absolutes Minimum reduziert werden. Deshalb sollten die Zellen vor dem Aufbringen von Klett- bzw. Klebebändern eingeschrumpft werden. LiPo-Akkus dürfen nicht über 60°C warm und eine Einzelzelle darf nicht unter 3,0V entladen werden, da ansonsten die Zelle irreparabel beschädigt wird. Unter Umständen kann sie sogar explodieren. Für eine bedarfsgerechte Ladung sollten nur LiPo-Fähige Ladegeräte eingesetzt werden (LiPos niemals ohne Aufsicht laden). Im Zweifel bietet sich deshalb auch die Blumentopf-Lademethode an.
Auszugsweise einige LiPo-Fähige Ladegeräte
- X.peak 3 Plus von Jamara
- Power von Kokam
- Li-Po Charger 4 von Graupner
- GMVIS Commander von GM (Graupner)
Kapazität
Die Kapazität eines Akkus wird mit Amperestunden [Ah] oder in Milliamperestunde [mAh] angegeben. Eine Milleamperestunde ist ein Tausen stel einer Amperestunde: 1000 mAh = 1 Ah, 1 mAh = 0,001Ah. Hat ein Akku eine Kapazität von 1 Ah, so kann man diesem Akku theoretisch eine Stunde lang ein Ampere an Strom entziehen, bis er leer ist.
Ladestrom
Mit dem Ladestrom ist ganz einfach der Strom gemeint, mit dem dem ein Akku geladen wird.
Er wird oftmals in "C" angeben. Als Beispiel fällt hier sofort ein: Lithium-Polymerakkus werden maximal mit 1C geladen.
Mit "C" ist im Normalfall das Kurzzeichen für die Kapazität eines Akkus.
Wie kommt man nun von "1C" auf den tatsächlichen Ladesstrom und auch auf die benötigte Ladezeit? Man entfernt einfach die Zeit aus der Kapazitätsangabe und multipliziert den Wert mit der Zahl vor dem "C"!
Beispielrechnung:
Kapazität: C = 2200 mAh
Ladestrom: I = 0,5C
I = 0,5 * 2200 mA
I = 1100 mA
Ladezeit: t = C / I
t = 2200 mAh / 1100 mA
t = 2 h
Für das gewählte Beispiel ergeben sich so rechnerisch ein Ladestrom von 1100 mA und eine Ladedauer von 2 Stunden. In der Realität liegt die Ladedauer etwas höher, da Verluste auftreten, die sich in Form von Erwärmung der Zelle bemerkbar machen.
--Irgendwie war es etwas spät, kann das jemand nochmal Probelesen???-- --Quaxx 08:57, 6. Jul 2005 (CEST)