Akkumulatoren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HeliWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 20: Zeile 20:


=== Nickel/Cadmium ===
=== Nickel/Cadmium ===
Nennspannung: 1,2V<br>
Entladeschlußspannung: 1,4V<br>
Ladeschlußspannung pro Zelle: 0,8-0,9V<br>
[[Akkumulatoren#Ladestrom|Ladestrom]]: ???C<br>
=== Nickel/MetallHydrid ===
=== Nickel/MetallHydrid ===
=== Lithium Ionen ===
=== Lithium Ionen ===

Version vom 5. Juli 2005, 21:25 Uhr

Akkus

Was hat es mit den Kennzeichnungen wie 10s5p auf sich? -> siehe Reihen-/Parallelschaltung Akkus

Blei

Bleiakkus sind die wohl einfachste und pflegeleichteste Art unter den wiederaufladbaren Energiespendern. Sie vertragen im Vergleich zu Lithium-Polymerakkus eine deutlich unsanftere Behandlung.

Nennspannung: 2V
Entladeschlußspannung: 1,75V
Ladeschlußspannung pro Zelle: 2,4V
Ladestrom: 1/10C

Ihr hohes Gewicht hindert sie zwar am Einsatz in Modellhubschraubern, trotzdem haben sie ihren Platz im Modellbau gefunden. Sie werden vorzugsweise dort eingesetzt, wo es nur kurze Zeit um hohe Ströme geht. Z.B. für die Elektrostarter in den Startboxen der mit Verbrennungsmotor getriebenen Modellen. Oder als Energiequelle der Ladegeräte für andere Akkutypen.

Zur Herstellung von Bleiakkus werden, vereinfacht dargestellt, zwei Bleiplatten in verdünnte Schwefelsäure (dem Elektrolyten) getaucht. Es entsteht an beiden Platten Bleisulfat (PbSO4). Durch das Anlegen einer Gleichspannung wird der Akku geladen. Das an einer Platte entstandene Bleisulfat wird in Bleidioxid (PbO2) umgewandelt, das an der anderen in mehr oder weniger reines Blei. Der Sulfatrest geht wieder in den Elektrolyten über und erhöht damit die Konzentration der verdünnten Schwefelsäure.

--Ladevorgang/Entladevorgang chemisch beschreiben!--

Nickel/Cadmium

Nennspannung: 1,2V
Entladeschlußspannung: 1,4V
Ladeschlußspannung pro Zelle: 0,8-0,9V
Ladestrom: ???C

Nickel/MetallHydrid

Lithium Ionen

Lithium Polymer

LiPos sind zurzeit für die Elektro-Flieger der Geheimtipp schlechthin. Sie ermöglichen sehr leistungsfähige Antriebe und bieten darüber hinaus Flugzeiten, wovon man vor einiger Zeit nur träumen konnte. Allerdings sind die LiPo-Akkus auch ganz schön pflegeintensiv und bedürfen einer sorgfältigen Behandlung.

  • unsachgemäße mechanische Beanspruchung
  • zu hohe thermische Belastung (durch Überlast)
  • und der Betrieb außerhalb des erlaubten Spannungsbereiches

verkürzen die Lebensdauer der flachen Akku-Zellen erheblich. Unter Umständen können sogar schwerwiegende Gefahren durch brennende LiPo-Akkus entstehen. Die Äußere Haut von LiPos ist sehr dünn. Deshalb müssen mechanische Belastungen von scharfen bzw. spitzen Gegenständen unter allen Umständen vermieden werden. Auch die Belastung, die durch Klettband entstehen kann, muss auf ein absolutes Minimum reduziert werden. Deshalb sollten die Zellen vor dem Aufbringen von Klett- bzw. Klebebändern eingeschrumpft werden. LiPo-Akkus dürfen nicht über 60°C warm und eine Einzelzelle darf nicht unter 3,0V entladen werden, da ansonsten die Zelle irreparabel beschädigt wird. Unter Umständen kann sie sogar explodieren. Für eine bedarfsgerechte Ladung sollten nur LiPo-Fähige Ladegeräte eingesetzt werden (LiPos niemals ohne Aufsicht laden). Im Zweifel bietet sich deshalb auch die Blumentopf-Lademethode an.

Auszugsweise einige LiPo-Fähige Ladegeräte

  • X.peak 3 Plus von Jamara
  • Power von Kokam
  • Li-Po Charger 4 von Graupner
  • GMVIS Commander von GM (Graupner)