Benutzer:Chris.jan

Aus HeliWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Meine Anfängerseite für Einsteiger

1. Lernphase

- Simulator besorgen: Heli-X und FMS sind teilweise sogar kostenlos - Fernsteuerung besorgen: alternativ reinen USB-Sender E-SKY EK2-0905A (FMS liegt bei)

Hier kann man dann auch feststellen ob man ausreichen Talent und weiteres Interesse für dieses Hobby aufbringen kann und möchte.


2. Modellentscheidung

Derzeit liegt mein Augenmerk auf den Align T-Rex 450 SE V2.

Warum ? Naja, nicht zu groß, nicht zu klein, nix außergewöhnliches - erwartet bitte keine professionelle Beurteilung.


3. Modell besorgen und zusammenbauen

Was braucht man eigentlich für ein Elektro-Heli ? Natürlich das Modell selbst und die nötige Elektrik. Ich sortiere die einzelnen Teile nach dem Stromfluß/Schaltplan

- den Flug-Akku mit integriertem Balancer zum gleichmäßigen Entladen der einzelnen Zellen

- den Hauptmotor plus vorgeschaltetem Regler, meist zur Sicherung einer konstanten Drehzahl

- der sich oft im Regler befindliche BEC, der die restliche Elektronik mit Strom versorgt

- den Empfänger, zur Ansteuerung der restlichen Komponenten

- den Heckmotor plus vorgeschaltetem Kreisel

- die Servos für die Taumelscheibe

Nicht vergessen: - die Fernsteuerung inklusive eigenem Akku - Ladegerät und passendes 12V-Netzteil


4. Verstehen was da genau passiert

Wie fliegt eigentlich ein Heli ? Mit Auftrieb, wie ein Jet ja bekanntlich auch. Letztlich bewegt sich dort auch ein Flügel, aber nicht angetrieben durch Turbinen, sondern ständig im Kreis. So entsteht also auch im Stand der Auftrieb nach oben.

Und jetzt kommen wir zu den Problemen die ein Heli hat und lösen muß:

1. der Drehmomentausgleich des Rotors -> dafür gibts den Heckrotor und sein Kreisel macht das sogar fast automatisch selbst

2. Der Auftrieb muß ausbalanciert werden bzw. ein gewolltes driften zur Seite oder fliegen nach vorne dosierbar sein. Dazu haben wir den zyklischen Pitch. Genauer gesagt kann mit der Taumelscheibe die Stellung der Rotorblätter und damit der Auftrieb abhängig von der Position des Rotorblattes variiert werden. Bedeutet letztlich, daß die Rotorblätter parallel zum Auftrieb wie viele einzelne Steuerdüsen arbeiten und die Bewegungen kontrollieren. An einer detaillierteren Beschreibung arbeite ich noch!


5. richtig Fliegen lernen

Hier profitiert man sicherlich von Punkt 1 !!