Zusammenbau eines Modellhelis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HeliWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(61 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Wichtige Punkte beim Bau ==
== Wichtige Punkte beim Bau ==
* Vor Baubeginn unbedingt die Bau- bzw. Montageanleitung sorgfältig lesen
* Vor Baubeginn unbedingt die Bau- bzw. Montageanleitung sorgfältig lesen
* Die benötigten Arbeitsmaterialien (z.B. CA-Kleber, Schraubensicherungslack, Klebebänder usw.) sollte man schon vor Baubeginn besorgen
* Die benötigten Arbeitsmaterialien (z.B. [[Sekundenkleber|CA-Kleber]], [[Schraubensicherung|Schraubensicherungslack]], Klebebänder usw.) sollte man schon vor Baubeginn besorgen
* Die einzelnen Baugruppen sollten immer nach der Montageanleitung erstellt werden. Schon in diese Phase immer die Funktion und Leichtgängkeit der Teile überprüfen
* Die einzelnen Baugruppen sollten immer nach der Montageanleitung erstellt werden. Schon in dieser Phase immer die Funktion und Leichtgängigkeit der Teile überprüfen
* Schraubverbindungen immer mit Schraubensicherungslack sichern (entfetten nicht vergessen, bei Kunststoffen zuvor eine Verträglichkeitsuntersuchung machen)
* Schraubverbindungen immer mit [[Schraubensicherung]] sichern (entfetten nicht vergessen, bei Kunststoffen zuvor eine Verträglichkeitsuntersuchung machen)
* Bewegliche Teile müssen spielfrei und leichtgängig montiert werden
* Bewegliche Teile müssen spielfrei und leichtgängig montiert werden
* Klebstoff und Sicherungslack sparsam einsetzen
* Klebstoff und [[Schraubensicherung]] sparsam einsetzen
* Kabel immer so verlegen, dass sie nicht mit beweglichen Teilen in Berührung kommen
* Kabel immer so verlegen, dass sie nicht mit beweglichen Teilen in Berührung kommen
* Gestängelängen, Pitchwerte usw. nach den Vorgaben der Anleitung einstellen
* Gestängelängen, Pitchwerte usw. nach den Vorgaben der Anleitung einstellen
* Bei der Überprüfung der Elektrik, den Heli sicher auf einer ebenen Fläche fixieren (evtl. sogar die Rotorblätter demontieren und die Mechanik auf Vibrationen untersuchen
* Bei der Überprüfung der Elektrik, den Heli sicher auf einer ebenen Fläche fixieren (evtl. sogar die Rotorblätter demontieren und die Mechanik auf [[Vibrationen]] untersuchen)
* Am besten den Heli von einem erfahrenen Piloten überprüfen lassen
* Am besten den Heli von einem erfahrenen Piloten überprüfen lassen


Mit einem optimal eingestellten und eingeflogenen Heli, fallen die ersten Flugversuche viel einfacher.
Mit einem optimal eingestellten und eingeflogenen Heli fallen die ersten Flugversuche viel einfacher.


== Einstellen des Antriebs ==
== Einstellen des Antriebs ==
=== Einstellungen bei Elektro-Helis ===
=== Einstellungen bei Elektro-Helis ===
=== Motoreinstellung bei einem Verbrennerheli ===
==== Drehzahl Hauptrotor ====
== Grundeinstellungen an der Taumelscheibe ==
Eine wichtige Einstellung liegt bei jedem Modellhubschrauber in der Vorgabe einer Drehzahl des Rotorkopfes.
Niedrige Drehzahlen des Rotorkopfes ergeben ein ruhiges Fliegen, hohe Drehzahlen bieten ein agiles und sportliches Fliegen. Damit nun der Heli ein für den Beginner passendes, ruhiges Flugbild erhält sollte die Kopfdrehzahl vorgewählt werden. Sie liegt je nach Modelltyp typischerweise zwischen 1200 U/Min für grosse Modelle und bei 1600 U/Min für kleinere Modelle.
 
Diese Einstellung kann über die Untersetzung der Motordrehzahl im Getriebe (Ritzel), über eine Regelung per [[Fernsteuerung]] (Regler, Steller) oder über die Nenndrehzahl des Motors (Motortyp) vorgegeben werden.
 
Die Rotorkopfdrehzahl errechnet sich geeigneter Weise über folgende Formel:
 
    Rotorkopfdrehzahl  = mittlere Akkuspannung  x  0,9 (üblicher Verlust 10%)  x  U/Volt Motor / gew. Unters.
 
    Beispiel: 10V x 0,9 x 3700 / 18,75  = 1776 U/min
 
== Schwerpunkt des Helis ==
== Schwerpunkt des Helis ==
Im Allgemeinen befindet sich der Schwerpunkt von RC-Helis mittig etwas (1-1,5cm) vor der Hauptrotorwelle.
Im Allgemeinen befindet sich der Schwerpunkt von RC-Helis 1 bis 1,5cm mittig vor der Hauptrotorwelle. Der Schwerpunkt wird sehr oft auch in der Montageanleitung angegeben. Nur wenn der Schwerpunkt stimmt, sollte man mit den ersten Flug- bzw. Schwebeversuchen beginnen, da es gerade für einen Anfänger sehr schwer ist, einen schlecht eingestellten Heli sicher zu fliegen.
{|border=0
|Möchte man feststellen, ob der '''Schwerpunkt an der richtigen Stelle''' liegt, hält man den Heli an den Blatthaltern, so dass die Rotorblätter senkrecht zum Boden stehen.
|[[Bild:Heli_S_L_1200.PNG|30px|left]]
|[[Bild:Heli_O_1200.PNG|66px|left]]
|Das Halten an den Blatthaltern ist für den Heli nicht schädlich, im Flug müssen die Blatthalter wesentlich größere Kräfte aushalten.
|-
|Jetzt sollte der Heli seine Nase langsam nach unten drehen. 
|[[Bild:Heli_S_L_0600.PNG|30px|right]]
|[[Bild:Heli_O_0600.PNG|66px|left]]
|(Blick von der Seite)
|-
|
|}
Den Schwerpunkt sollte man nur im flugfähigen Zustand (also mit allen Akkus und bei Verbrenner-Helis mit vollem Tank) ermitteln.


Festellen ob der Schwerpunkt etwa stimmt, kann man indem man den Heli vollgetankt mit den Händen an den Blatthaltern packt und die Rotorblätter senkrecht im Raum hält. Also als würde er senkrecht hoch fliegen wie in einen [[Turn]] und keine Angst der Heli muss im Flug bedeutend mehr aushalten. Jetzt sollte langsam (seine Nase nach unten drehen.
Leider kann man beim Flug die Lage des Schwerpunkts schlecht feststellen, da einem hier Wind und Rotorkopfeinstellung einen Strich durch die Rechnung machen. Sollte man doch einen windstillen Tag erwischt haben und auch der Rotorkopf penibel genau eingestellt sein, sollte der Heli aus dem Schweben heraus langsam nach vorne hin wegdriften.
 
Leider kann man beim Flug die Lage des Schwerpunkts schlecht feststellen, da hier einem leider Wind und Rotorkopfeinstellung einen Strich durch die Rechnung machen. Sollte man doch einen windstillen Tag erwischt haben und auch der Rotorkopf penibel genau eingestellt sein, sollte der Heli aus dem Schweben heraus langsam nach vorne hin wegdriften.


== Grundeinstellung der Pitch-Werte ==
== Grundeinstellung der Pitch-Werte ==
== Auswuchten und Montage der Rotorblätter ==
Pitch-Werte werden über das Gestänge, die Einhängepunkte der Gestänge (weiter Aussen = grössere Pitchauslenkung) an den Servos und insbesondere über die Einstellungen am Sender vorgegeben. Vorgaben zu Gestänge und Einhängepunkten sollen hier nicht weiter beschrieben werden und aus der Baubeschreibung des Modells entnommen werden.  
Heutzutage ist es nur noch selten nötig die Rotorblätter auszuwuchten. Sollten trotzdem Rotorkopfvibratione auftreten, dann sollten die Rotorblätter gewuchtet werden.
 
Statische Wuchten:
Hierbei werden die Gewichte (Nicht Massen!) der Rotorblätter verglichen.
Die Rotorblätter werden beide mit der [[Nasenleiste]] auf einer geraden Unterlage liegend durch die [[Blattbohrungen]] fest verschraubt. Dabei sollte die Schraube so befestigt werden, dass sie auf beiden Seiten soweit übersteht, dass sie auf beiden Seiten in eine Nylonschlinge gelegt werden kann.
Hebt sich beim Hochheben an der Nylonschnur eine Seite, dann wird dort ans Blattende ein langes Stück gut klebender Klebestreifen vorerst nur leicht aufgelegt und so lange gekürzt werden bis die Rotorblätter in der Waage sind.
  ________________________    ________________________
|                        \_ /                        |
|__________________________|_________________________|


Das Statische Wuchten kann auch mit einer [[Rotorblattwaage]] oder bei kleinen Blättern oder Heckrotorblättern mit einem [[Propellerauswuchtgerät]] geschehen. Ihre Handhabung ist in der jeweiligen Anleitung beschrieben.
Es gibt üblicherweise noch die Unterscheidung zwischen Normalflug und 3-D-Flug.
:Der Normalflug hat bei den meisten Helis Pitch-Werte zwischen -1' bis +10'.
:Der 3D-Flug hat bei den 3D geeigneten Helis Pitch-Werte zwischen -10' bis +10' (gleich => daher Rückenflug möglich).


Hier soll zunächst die Pitch-Einstellung für den Normalflug betrachtet werden.


Dynamisches Wuchten:
Die Grundeinstellung der Pitch-Werte hat drei wichtige Grössen, die eingestellt werden müssen: a) minimaler Pitch, b) Schwebe-Pitch (Mitte des Steuerknüppels) und c) maximaler Pitch. Alle drei Größen sind am Sender einstellbar. Sind die Gestänge richtig konfektioniert und die sonstigen Servo-Wege normal eingestellt (Anleitung Sender beachten), dann erfolt die Pitcheinstellung nur noch über diese drei Werte "Pitch" im Sender, üblicherweise im Taumelscheiben-Menü.
Hierbei wird der Schwerpunkt jedes Blattes bestimmt und mit dem anderen Blatt abgeglichen
Jedes einzelne Blatt schräg im 45°-Winkel über Messerkante legen und leicht eindrücken und dann im 135°-Winkel und wieder eindrücken. Es ergibt sich ein kleines eingeritztes Kreuz. Klebeband so verschieben dass Kreuz bei beiden Blättern im genau gleichen Abstand von den [[Blattbohrungen]] ist.
  ______________________________ 
|                              \
|              X              \_
|_________________________________|


== Spurlauf einstellen ==
Anleitung:
Eine Mögichkeit besteht darin den Heli hinzustellen.  
  - Zuerst wird eine Einstelllehre an die Rotorblätter gehängt und
    mit dem Vorgabewert, z.B. für Pitch-Min (z.B. -2') eingestellt.
    (Siehe Anleitung Pitch-Lehre)
  - Dann wird der Pitch-Knüppel auf die entsprechende Position gebracht
      ; Min = hintere Knüppelposition
      ; Schwebeflug = mittlere Knüppelposition
      ; Max = vordere Knüppelposition
  - Dann wird im Sender beim Pitch-Min-Wert solange gestellt, bis die Pitch-Lehre
    an den Rotorblättern korrekt positioniert ist und den richtigen Wert anzeigt.


Jetzt wird der Rotor fast auf Nenndrehzahl und auf Pitch 0° gebracht. Dann sollte jemand mit genügend Sicherheitsabstand die Blattenden auf Rotorebene beobachten.
  - Diesen Einstellvorgang für alle Positionen wiederholen,
    bis alle Pitch-Werte (Min, Schwebe, Max) stimmen.
    Der Sender sollte dann beispielsweise Werte wie -31%, 0%, +62% zeigen.


------||------


Die Blattenden sollten auf gleiche Ebene rotieren.
Tipp: Der mittlere Wert dient dem Schwebeflug, das heisst der Heli sollte bei diesem Pitch-Wert knapp oberhalb der Knüppelmittelstellung schweben. Dieser Wert liegt üblicherweise bei ca. + 5' Grad und ist ansonsten nur noch von Rotorblättern, Drehzahl und Gewicht des Helis abhängig.


Tun sie es nicht, dann ein Blattanlenkungsgestänge markieren und etwas verlängern oder verkürzen. Egal welche Richtung und welches Blatt, es muss aber das markierte Blatt sein; es geht nur um die Auswirkung der Änderung.
== Auswuchten der Rotorblätter ==
''→ siehe Hauptartikel: [[Rotorblätter auswuchten]]''


Wieder bei Nenndrehzahl und 0°-Pitch die Blattenden beobachten lassen.
== Spurlauf ==
''→ siehe Hauptartikel: [[Blattspurlauf]]''


Ist der Abstand zwischen den Blattenden grösser geworden, wurde in die falsche Richtung verändert und es muss wieder diesmal entgegengesetz korrigiert werden.
== Vibrationen bekämpfen ==
''→ siehe Hauptartikel: [[Vibrationen]]''


Ist der Abstand zwischen den Blattenden kleiner geworden, stimmt die Richtung der Korrektur und es muss nur noch weiter in diese Richtung korrigiert werden.
== Heckrotor und Kreisel ==
''→ siehe Hauptartikel: [[Kreisel#Einstellung]]''


== Der Heckrotor und Gyro ==
[[Kategorie:Anfang]]

Aktuelle Version vom 8. Juli 2012, 22:09 Uhr

Wichtige Punkte beim Bau

  • Vor Baubeginn unbedingt die Bau- bzw. Montageanleitung sorgfältig lesen
  • Die benötigten Arbeitsmaterialien (z.B. CA-Kleber, Schraubensicherungslack, Klebebänder usw.) sollte man schon vor Baubeginn besorgen
  • Die einzelnen Baugruppen sollten immer nach der Montageanleitung erstellt werden. Schon in dieser Phase immer die Funktion und Leichtgängigkeit der Teile überprüfen
  • Schraubverbindungen immer mit Schraubensicherung sichern (entfetten nicht vergessen, bei Kunststoffen zuvor eine Verträglichkeitsuntersuchung machen)
  • Bewegliche Teile müssen spielfrei und leichtgängig montiert werden
  • Klebstoff und Schraubensicherung sparsam einsetzen
  • Kabel immer so verlegen, dass sie nicht mit beweglichen Teilen in Berührung kommen
  • Gestängelängen, Pitchwerte usw. nach den Vorgaben der Anleitung einstellen
  • Bei der Überprüfung der Elektrik, den Heli sicher auf einer ebenen Fläche fixieren (evtl. sogar die Rotorblätter demontieren und die Mechanik auf Vibrationen untersuchen)
  • Am besten den Heli von einem erfahrenen Piloten überprüfen lassen

Mit einem optimal eingestellten und eingeflogenen Heli fallen die ersten Flugversuche viel einfacher.

Einstellen des Antriebs

Einstellungen bei Elektro-Helis

Drehzahl Hauptrotor

Eine wichtige Einstellung liegt bei jedem Modellhubschrauber in der Vorgabe einer Drehzahl des Rotorkopfes. Niedrige Drehzahlen des Rotorkopfes ergeben ein ruhiges Fliegen, hohe Drehzahlen bieten ein agiles und sportliches Fliegen. Damit nun der Heli ein für den Beginner passendes, ruhiges Flugbild erhält sollte die Kopfdrehzahl vorgewählt werden. Sie liegt je nach Modelltyp typischerweise zwischen 1200 U/Min für grosse Modelle und bei 1600 U/Min für kleinere Modelle.

Diese Einstellung kann über die Untersetzung der Motordrehzahl im Getriebe (Ritzel), über eine Regelung per Fernsteuerung (Regler, Steller) oder über die Nenndrehzahl des Motors (Motortyp) vorgegeben werden.

Die Rotorkopfdrehzahl errechnet sich geeigneter Weise über folgende Formel:

   Rotorkopfdrehzahl  =  mittlere Akkuspannung  x  0,9 (üblicher Verlust 10%)  x  U/Volt Motor / gew. Unters.
   Beispiel: 10V x 0,9 x 3700 / 18,75  = 1776 U/min

Schwerpunkt des Helis

Im Allgemeinen befindet sich der Schwerpunkt von RC-Helis 1 bis 1,5cm mittig vor der Hauptrotorwelle. Der Schwerpunkt wird sehr oft auch in der Montageanleitung angegeben. Nur wenn der Schwerpunkt stimmt, sollte man mit den ersten Flug- bzw. Schwebeversuchen beginnen, da es gerade für einen Anfänger sehr schwer ist, einen schlecht eingestellten Heli sicher zu fliegen.

Möchte man feststellen, ob der Schwerpunkt an der richtigen Stelle liegt, hält man den Heli an den Blatthaltern, so dass die Rotorblätter senkrecht zum Boden stehen.
Heli S L 1200.PNG
Heli O 1200.PNG
Das Halten an den Blatthaltern ist für den Heli nicht schädlich, im Flug müssen die Blatthalter wesentlich größere Kräfte aushalten.
Jetzt sollte der Heli seine Nase langsam nach unten drehen.
Heli S L 0600.PNG
Heli O 0600.PNG
(Blick von der Seite)

Den Schwerpunkt sollte man nur im flugfähigen Zustand (also mit allen Akkus und bei Verbrenner-Helis mit vollem Tank) ermitteln.

Leider kann man beim Flug die Lage des Schwerpunkts schlecht feststellen, da einem hier Wind und Rotorkopfeinstellung einen Strich durch die Rechnung machen. Sollte man doch einen windstillen Tag erwischt haben und auch der Rotorkopf penibel genau eingestellt sein, sollte der Heli aus dem Schweben heraus langsam nach vorne hin wegdriften.

Grundeinstellung der Pitch-Werte

Pitch-Werte werden über das Gestänge, die Einhängepunkte der Gestänge (weiter Aussen = grössere Pitchauslenkung) an den Servos und insbesondere über die Einstellungen am Sender vorgegeben. Vorgaben zu Gestänge und Einhängepunkten sollen hier nicht weiter beschrieben werden und aus der Baubeschreibung des Modells entnommen werden.

Es gibt üblicherweise noch die Unterscheidung zwischen Normalflug und 3-D-Flug.

Der Normalflug hat bei den meisten Helis Pitch-Werte zwischen -1' bis +10'.
Der 3D-Flug hat bei den 3D geeigneten Helis Pitch-Werte zwischen -10' bis +10' (gleich => daher Rückenflug möglich).

Hier soll zunächst die Pitch-Einstellung für den Normalflug betrachtet werden.

Die Grundeinstellung der Pitch-Werte hat drei wichtige Grössen, die eingestellt werden müssen: a) minimaler Pitch, b) Schwebe-Pitch (Mitte des Steuerknüppels) und c) maximaler Pitch. Alle drei Größen sind am Sender einstellbar. Sind die Gestänge richtig konfektioniert und die sonstigen Servo-Wege normal eingestellt (Anleitung Sender beachten), dann erfolt die Pitcheinstellung nur noch über diese drei Werte "Pitch" im Sender, üblicherweise im Taumelscheiben-Menü.

Anleitung:

  - Zuerst wird eine Einstelllehre an die Rotorblätter gehängt und 
    mit dem Vorgabewert, z.B. für Pitch-Min (z.B. -2') eingestellt.
    (Siehe Anleitung Pitch-Lehre)
  - Dann wird der Pitch-Knüppel auf die entsprechende Position gebracht 
     ; Min = hintere Knüppelposition
     ; Schwebeflug = mittlere Knüppelposition
     ; Max = vordere Knüppelposition
  - Dann wird im Sender beim Pitch-Min-Wert solange gestellt, bis die Pitch-Lehre 
    an den Rotorblättern korrekt positioniert ist und den richtigen Wert anzeigt.
  - Diesen Einstellvorgang für alle Positionen wiederholen, 
    bis alle Pitch-Werte (Min, Schwebe, Max) stimmen.
    Der Sender sollte dann beispielsweise Werte wie -31%, 0%, +62% zeigen.


Tipp: Der mittlere Wert dient dem Schwebeflug, das heisst der Heli sollte bei diesem Pitch-Wert knapp oberhalb der Knüppelmittelstellung schweben. Dieser Wert liegt üblicherweise bei ca. + 5' Grad und ist ansonsten nur noch von Rotorblättern, Drehzahl und Gewicht des Helis abhängig.

Auswuchten der Rotorblätter

→ siehe Hauptartikel: Rotorblätter auswuchten

Spurlauf

→ siehe Hauptartikel: Blattspurlauf

Vibrationen bekämpfen

→ siehe Hauptartikel: Vibrationen

Heckrotor und Kreisel

→ siehe Hauptartikel: Kreisel#Einstellung